In-Place Migration BW 7.5 (on HANA) > BW/4HANA

Warum In Place-Migration?
Die In Place-Migration bietet Kunden mit einem relativ aktuellen BW-System (on HANA) gegenüber den anderen Migrationsmöglichkeiten wie bspw. Greenfield, Shell- oder Remote-Umstellung eine Reihe von Vorteilen:
-
Beibehaltung des vorhandenen SAP-BW Systems: Keine Neueinrichtung von Systemverbindungen und Erhalt der SID
-
Wiederverwendung der Hardware / keine redundante Systemlandschaft bis zum Go-live des BW/4HANA Systems
-
Keine Unterbrechung bestehender Geschäftsprozesse: Notwendige Anpassungen können im Vorfeld vorgenommen werden
-
Unterstützung bei der Migrationsvorbereitung als auch Durchführung durch entsprechende SAP Tools
-
Komfortable Verwaltung des Umstellungsprozesses mittels SAP BW/4HANA Transfer Cockpit: Bspw. Prüfung ggfs. notwendiger Anpassung des Speicherbedarfs durch Sizing Report, Readiness-Checks, Verwaltung des Betriebsmodus während des Umstellungsprozesses usw.
Neben den Vorteilen einer In-Place Migration gilt es jedoch, auch die Nachteile zu bewerten:
-
Eine In-Place Migration benötigt ein SAP-BW 7.5 on HANA System als Originalsystem
-
Entspricht das bisherige BW-System nicht den Mindestanforderungen, bspw. weil es sich um ein BW 7.3 on HANA oder ein BW 7.5 (any DB) handelt, und es ist eine In-Place Migration gewünscht, ist zunächst ein Upgrade auf BW 7.5 on HANA mit mindestens SP5 notwendig
-
Neben der reinen Umstellung der BW-Applikation sind ggfs. eine Datenbankmigration von HANA DB 1.0 auf HANA DB 2.0 als auch ein ABAP-Releasewechsel im Falle eines ggfs. bisher genutzten Dual-Stack Split notwendig
-
Nutzung des kostenpflichtigen BW/4HANA-Starter-Addon / SAP BW/4HANA Transfer Cockpit ist verpflichtend

Funktionale Eigenschaften und Merkmale
Die Migration von BW on HANA auf BW/4HANA unterteilt sich in zwei Abschnitte: Die Vorbereitungsphase und die Realisierungsphase.
Vorbereitung der In-Place Migration
Während der Vorbereitungsphase gilt es zunächst eine Übersicht der notwenigen Aktivitäten zu schaffen sowie die entsprechenden Schritte zeitlich und kapazitätstechnisch einzuplanen.
Die nachfolgende Übersicht skizziert die notwendigen Aktivitäten während der Vorbereitungsphase der In-Place Migration:

Abbildung 1: Vorbereitungsphase In-Place Migration, Quelle: eigene Darstellung
Die Vorbereitungsphase ist hierbei als ein iterativer Prozess zu sehen, der so lange zu wiederholen ist, bis alle Voraussetzungen für die Systemumstellung gegeben sind. Dies bedeutet, dass das System vollständig HANA-optimiert ist und keine inkompatiblen Add-ons, Apps, Clients etc. mehr beinhaltet. Bezüglich der HANA-Optimierung bedeutet dies bspw., dass ausschließlich Modellierungsobjekte vorhanden sind, die in neue Modellierungsobjekte gem. der Simplification List für SAP BW/4HANA im Rahmen des Wechsels des SAP BW Betriebsmodus konvertiert werden können. Im Rahmen der Migration können bspw. InfoCubes oder MultiProvider systemseitig migriert werden; alte 3.x DataSources oder andere alte Data Flow Objekte sind hingegen manuell zu löschen bzw. müssen auf entsprechende 7.x Objekte manuell umgestellt werden.
Die Dauer der Vorbereitungsphase als auch die Anzahl der notwendigen Wiederholungen bis zu einem erfolgreichen Prüfergebnis stehen u.a. in Relation zu den verwendeten Add-ons, den Modellierungsobjekten als auch der Kompatibilität des kundenspezifischen Coding. Solange die Prüfungen im Transfer Cockpit bzw. im Maintenance Planner nicht kompatible Objekte / Einstellungen ausweisen, ist es technisch nicht möglich, die Realisierung der In-Place Migration durchzuführen.
Durchführung der In-Place Migration
Die Durchführung der In-Place Migration kann ebenfalls in einzelne Prozessschritte unterteilt werden. Die auszuführenden Tätigkeiten der einzelnen Tasks sind nachfolgend dargestellt:

Abbildung 2: Realisierungsphase In-Place Migration; Quelle: eigene Darstellung
Die Tätigkeiten der BW-Anwendungskonvertierung werden im Prozessschritt In-Place Conversion finalisiert. Das Datenmodell wird beim Wechsel des SAP BW Betriebsmodus für jeden im Laufe der Vorbereitungsphase definierten Scope schrittweise konvertiert. Es erfolgt somit sukzessive die Umstellung der BW-Applikation von einem SAP BW on HANA zu einem SAP BW/4HANA. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Umstellungstätigkeiten durch Tools unterstützt werden. So sind bspw. Quellsystemeinstellungen oder die Implementierung des neuen Customer Exits über BAdI Enhancement Spots (RSROA) manuell umzustellen.
Die Aufgaben der Post Conversion Checks können teilweise toolunterstützt durchgeführt werden, manuelle Aktivitäten sind jedoch trotzdem einzuplanen.
Die Phasen der In-Place Migration, die Tools sowie die Systemlandschaft sind in der nachfolgenden Abbildung „Ablauf In-Place Migration nach BW/4HANA“ zusammengefasst. Spätestens zum Go-Live muss hierbei die SAP BW/4HANA Lizenz vorliegen.

Abbildung 3: Ablauf In-Place Migration nach BW/4 HANA, Quelle: SAP SE

Technische Eigenschaften und Merkmale
Für die Durchführung einer In-Place Migration sind die in den nachfolgenden Ausführungen skizzierten technischen Voraussetzungen zu erfüllen:
Systemvoraussetzungen

Quelle: eigene Darstellung
* Das SAP NetWeaver der SAP Business Suite Applikation muss hierbei mindestens ein SAP NW 7.0 SP14 sein; im Fall eines SAP Business Warehouse Quellsystems ein SAP NW 7.0 SP17. Es ist jedoch sowohl für das SAP NW Release als auch das Support Package empfehlenswert, möglichst auf dem aktuellsten Stand zu sein. Andernfalls erhöht sich signifikant der manuelle Aufwand und die Anzahl der einzuspielenden SAP Notes im Rahmen der In-Place Migration.
Support-Tools
Die nachfolgenden Support-Tools werden für die In-Place Migration von SAP BW on HANA zu SAP BW/4HANA benötigt:
-
SAP BW Note Analyzer: U.a. Ermittlung und Download notwendiger SAP Notes für das SAP BW System inkl. aktueller Version des SAP BW/4HANA Transfer Cockpits, für Updates von SAP Analytics Cloud oder SAP Business Objects BI Plattform etc.
-
Maintenance Planner: Erstellung des stack.xml File sowie Download der notwendigen Softwarepakete für SAP BW/4HANA
-
Software Patch Manager and Add-on Installation Tool (Minimum Version 72): Notwendig zur Installation des SAP BW/4HANA Starter Add-on
-
Software Update Manager (Minimum SP05): Durchführung des ABAP Releasewechsels
-
SAP BW/4HANA Starter Add-on / Transfer Cockpit: BW-Anwendungskonvertierung, Durchführung von Checks usw.
ODP-Framework
Mit der Migration auf SAP BW/4HANA ist die Nutzung des Operational Data Provisioning Frameworks (ODP-Framework) verpflichtend. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können ist die Verwendung der ODP Data Replication API 2.0 zu empfehlen.
Diese steht ab nachfolgenden SAP Quellsystemen zur Verfügung:

Quelle: eigene Darstellung

Unsere Leistungen
-
Datenanalyse: Durchführung des SAP Readiness Checks und Erstellung einer Handlungsempfehlung im Vorfeld der In-Place Migration
-
Konzeption: Erstellung eines Migrationskonzeptes inkl. Projektplan
-
Implementierung / Customizing des Systems:
-
-
-
-
-
Test: Entwicklertest der implementierten Funktionalitäten und Unterstützung bei den Fachtests der migrierten Prozesse
-
Go-Live / Hyper Care:
-
Anwenderschulungen
-
Unterstützung beim Go-Live und während der Hyper Care Phase