Integrierte Planung IP
Planung
Die Planung schafft einen Rahmen für geschäftliche Entscheidungen, unabhängig davon, ob sie finanzieller oder anderer Natur sind. Aufgrund neuer sowie sich immer verändernder Geschäftsmodelle und wettbewerbsintensiven Märkten ist eine zukünftige Ausrichtung Ihres Unternehmens mit realistischen Planungsszenarien unverzichtbar, damit Ihr Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden kann. Erfahrungsgemäß ist ein Planungsprozess nur dann erfolgreich, wenn er durch ein einzelnes Tool unterstützt wird, welches vordefiniert und zentral gesteuert die Komplexität und Dynamik des Unternehmensumfeldes in Form der Daten sowie der Planungsprozesse transparent, qualitativ und effizient wie möglich abbildet.
Für eine erfolgreiche Planung ist ein effizienter Planungsprozess in Form von Zieldefinitionen und der damit verbundenen Ableitung von Teilplänen, der Einbindung aller verantwortlichen Mitarbeiter sowie das Festhalten der einzelnen Planungsschritte und Abstimmvorgänge essentiell.
Dabei sind die Auswahl und der richtige Einsatz der Planungstechnologie entscheidend, um eine einheitliche und komfortable Infrastruktur zur vollständigen Realisierung und Integration von Planungsszenarien zu gewährleisten. Zugleich besteht die Anforderung an ein geeignetes Planungsinstrument darin, dass es sich flexibel an immer fortwährend verändernde Prozesse anpassen und erweitern lassen kann. Last but not least spielt die Benutzeroberfläche eine wesentliche Rolle, da sie maßgeblich zur Akzeptanz und somit auch zur intensiven Nutzung seitens der Anwender beiträgt.
Planungsinstrumente
Auf Basis der SAP Software bieten sich folgende Instrumente zur Abbildung des Planungsprozesses an:
SAP Cloud for Planning
Die SAP Analytics Cloud ist das neue strategische Produkt der SAP für alle Anforderungen rund um die Bereiche
Als Software as a Service (SaaS) basiert die SAP Analytics Cloud (SAC) auf SAP HANA und nutzt die SAP HANA Cloud Platform (HCP) mit ihrer Datenspeicherung sowie Cloud-Konnektoren für den Datenzugriff. Mit der SAP Analytics Cloud verschwinden die Grenzen zwischen Reporting und Planung. Plandaten können direkt eingeben werden und Ist-Daten in verschiedene Planungsversionen kopiert werden. Sie ermöglicht schnelle und agile Planungsapplikationen inkl. Analysen und unterstützt den Planungsprozess mit vollumfänglichen Kollaborationsmöglichkeiten.

BW-IP vs. BPC
Mit „BW-IP“ und „BPC“ hat die SAP in der Vergangenheit zwei Planungswerkzeuge angeboten, die strategisch unterschiedliche Ansätze verfolgten. Während BW-IP (Integrierte Planung) zentral über die IT gesteuert, den Backend-Ansatz verfolgt sowie durch Einheitlichkeit hervorsticht, bietet BPC (Business Planning and Consolidation) eine eher dezentrale Fachbereichslösung, die gesteuert durch die Administration in den Fachbereichen in den Aspekten Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität punktet (s. folgende Abbildung):

BPC 10.1
Mit der innovativen Planungssuite BPC 10.1 bietet SAP eine Version an, die die Vorteile der BW-Integrierten Planung, HANA und BPC vereint. Das BPC 10.1 wird als reine NetWeaver-Version angeboten und bietet sowohl ein Standard Model als auch das neue Embedded Model an. Das Embedded Model setzt technologisch auf BW 7.40 mit HANA auf, bei dem sämtliche Planungsfunktionen bzw. – algorithmen neu entwickelt wurden und durch das PAK (Planning Application KIT die HANA Performance sicherstellen. Das bewährte BW – Datenmodell sowie das bisherige BPC 10.0 – jetzt „BPC classic“ – wurde beibehalten. Dank der modularen Architektur können bisherige Planungsanwendungen problemlos weiter genutzt werden und müssen nicht explizit migriert werden. Zudem besteht nun die Möglichkeit, die Lösung in die neue Fiori-Oberfläche einzubinden sowie ansprechende Benutzeroberflächen mit Hilfe von HTML5 zu kreieren.

Leistungsspektrum Bitech AG
Die Analyse des Planungsprozesses bildet die Grundlage für die entsprechende Auswahl des Planungsverfahrens (Top-Down/Bottom-Up), des Referenzdatenmodells sowie den Einsatz der geeigneten Werkzeuge.
Auf Basis unserer umfangreichen Projekterfahrung haben wir ein Referenzdatenmodell für die Planung entwickelt, der Ihr Planungsprojekt spürbar beschleunigt. Im Rahmen einer Prozessanalyse gleichen wir unseren Referenzprozess und seine vordefinierten Pakete, die wiederverwendbar und skalierbar sind, mit ihren bestehenden Prozessen sowie Anforderungen ab. Mit der Einbindung der Prozessverantwortlichen wird der Planungsprozess und die Anpassungen des Referenzmodells abgestimmt. Der erste Einstieg in die neuen Planungsanwendungen lassen sich mit einem Prototypen (Web oder Excel) schnell und einfach realisieren, so dass durch ein frühzeitiges Feedback der Fachabteilungen und Anwender die Sicherung der Anwenderakzeptanz sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet werden.
Folgende Bestandteile unseres Referenzmodells beschleunigen Ihr Planungsprojekt:
Rechenkern
Mit dem Bitech-Rechenkern bieten wir Ihnen eine Kernlösung für Planungsentwicklungen an, der wiederverwendbar und skalierbar ist. Somit bildet er die Basis zur Implementierung weiterer Einzelpläne.

Kommentarlösung
Die Analyse des Planungsprozesses bildet die Grundlage für die entsprechende Auswahl des Planungsverfahrens (Top-Down/Bottom-Up), des Referenzdatenmodells sowie den Einsatz der geeigneten Werkzeuge.
Um die Transparenz in Entscheidungs- und Analyseprozessen zu erhöhen und die Aussagekraft von Kennzahlen zu steigern, sind Kommentierungen von außerordentlicher Bedeutung.
Die Verknüpfung von Kennzahlen und Kommentaren ermöglicht:
Eine Berichtskommentierung ist somit ein entscheidendes Instrument zur Beschleunigung von Arbeits- und Entscheidungsprozessen.
Lumira 2.x
Die Bitech AG hat das SDK (Software Development Kit) für Lumira 2.x genutzt und eine Kommentierungslösung entwickelt. Mit dieser Komponente, die einfach in jedes Dashboard bzw. in jede Lumira Applikation integriert werden kann, können Kommentare erfasst und gelesen werden. Für die Erfassung der Kommentare steht ein Editor zur Verfügung, mit dem Kommentare geschrieben und mit User- sowie Datums- und Uhrzeitinformationen gespeichert werden. Ein entscheidender Vorteil unserer Lösung ist, dass die Kommentare sowohl über die gängigen Internetbrowser als auch über die BO Mobile App erfasst werden können.
Somit ist eine effiziente, unternehmensweite Berichtskommentierung unabhängig von Ort, Zeit und Endgerät sichergestellt.

Analysis for Office
Für den Bereich Analysis for Office fehlt im SAP Standard eine Integrationslösung zur Verwaltung von Kommentaren mit zentraler Datenablage im SAP System. Sowohl eine Inline-Erfassung als auch eine -Anzeige der Kommentare ist nicht möglich. Die von SAP ausgelieferte webbasierte Kommentarverwaltung beinhaltet wenige Anpassungsmöglichkeiten und verursacht einen Medienbruch durch den Absprung in die Weberfassung.
Die Bitech AG bietet eine Kommentierungslösung an, welches backendbasiert die Inline-Erfassung von Kommentaren ermöglicht und diese persistent im SAP BW System abspeichert. Diese können dann in den gewünschten Berichten sowie Arbeitsmappen jederzeit angezeigt und verändert werden.
Voraussetzung dafür ist, das sie mindestens eine NetWeaver Version 7.40 SP08 sowie BusinessObjects Analysis Office Version 2.6x oder höher installiert haben.
Kommentarloesung Analysis for Microsoft Office

Angebot
Unser Leistungsportfolio für Sie:
Workshop
Zum Einstieg:
Wir erläutern Ihnen im Rahmen eines Workshops die Funktionen und die Funktionsweise von unseren Planungslösungen. Dabei stellen wir auch eine Bewertung der Softwarelösung vor. Anhand von Beispielen können wir Ihnen direkt am System die Leistungsfähigkeit zeigen.
Vorstudie
Zur Absicherung Ihrer Investition:
Wir erstellen Ihnen auf Basis Ihrer Anforderungen einen Proof of Concept, welche sich rein auf Aussagen und Empfehlungen auf Basis unserer Expertise beschränken sowie sich zusätzlich auf die Implementierung eines Prototypen erweitern lassen. Bei mehreren Softwarelösungen kann eine Evaluation durchgeführt werden, um Ihre Investitionsentscheidungen abzusichern.
Konzeption und Beratung
Unser Projektgeschäft:
Über unzählige Planungsprojekte haben wir Erfahrungen sammeln können, die wir Ihnen in Form von Best Practice sehr gerne wieder zur Verfügung stellen möchten. Wir unterstützen Sie gerne von der Projektinitialisierung, fachlichen und technischen Konzeption, Realisierung bis hin zu den Integrations- und Abnahmetests sowie dem anschließenden Go Live Support.
Support
Nachhaltige Betreuung:
Im Rahmen von Supportdienstleistungen unterstützen wir Sie gerne bei der Betreuung Ihrer Planungsapplikationen auch über das eigentliche Projekt hinaus.