icon phasen

S/4HANA » Projektphasen


 

Wir unterstützen Sie in Ihrem S/4HANA Projekt

S/4HANA Projektphasen

Abbildung: S/4HANA Projektphasen (Grafik: Bitech.AG)

S/4HANA ist inzwischen ein fester Bestandteil in den Planungen der SAP Kunden. Dabei kann es sich um eine Vorstudie oder bereits ein konkretes Projekt handeln. Auch wenn der Wartungshorizont noch einmal auf 2027; bzw. als optionale kostenpflichtige Extended-Wartung bis Ende 2030 verlängert wurde steht fest: Die SAP Business Suite 7 gehört der Vergangenheit an.

Wir haben aus den Erfahrungen in unseren bisherigen S/4HANA Projekten eine standardisierte Vorgehensweise entwickelt, mit der wir unsere Kunden unterstützen und diesen einen entscheidenden Mehrwert generieren können. Sowohl in der Vorbereitungs- als auch in der Realisierungsphase. Unsere Philosophie ist es, dass wir Ihr Unternehmen, Ihre IT, Ihre Fachbereiche punktuell im Projekt unterstützen und diesem zum Erfolg verhelfen. Wir fokussieren uns nicht auf Fullservice Projekte, sondern unterstützen skaliert und situativ mit unserer Erfahrung, unseren Methoden und Tools.

 

Unterstützung in der Vorbereitungsphase

S/4HANA Vorbereitungsphase

Abbildung: Vorbereitungsphase (Grafik: Bitech.AG)

 

Kennen Sie diese Fragen?

  • Höhere Produktivität – schnellerer und direkter Zugriff auf relevante Informationen und Anwendungen
  • Welche Projekt Aktivitäten hinter diesen Änderungen stecken?
  • Welche SAP Fiori Rollen und Apps für Sie interessant sind und wie Sie die Einführung von Fiori Funktionalitäten in Ihrem Unternehmen beschleunigen können?
  • Welche System Kapazitäten Sie zum Betrieb von S/4HANA benötigen und welche Einsparpotenziale es gibt?
  • Ob Ihre Add-Ons und Drittanbieterlösungen mit SAP S/4HANA kompatibel sind?
  • Ob Ihre Eigenentwicklungen mit S/4HANA funktionieren und was zu tun ist, wenn nicht?
  • Wie effizient Ihre Prozesse sind und wo es Verbesserungspotential gibt?
  • Wie sich eine Einführung von S/4 HANA auf Ihre analytische Plattform, ein angeschlossenes BW-System auswirkt?
  • Wie Planungsprozesse integriert werden können?

Im Rahmen der Vorbereitungsphase sollten diese Fragen beantwortet werden. Unsere Vorgehensweise umfasst für eine Vorbereitung gemäß der Activate Methode die Phasen Value, Check und FitGAP.

 

Phase 1: Value

Was bringt meinem Unternehmen die Einführung / Umstellung auf S/4HANA

Zielgruppe / Empfänger in dieser Phase sind die Sponsoren und wichtigen Stakeholder des S/4HANA Projektes, die letztendlich vom Zweck und Mehrwert des Projektes überzeugt werden müssen.

Gleichzeitig wird in dieser Phase der Umfang (Scope) geklärt, sollen neue Funktionalitäten / Prozesse genutzt werden oder geht es erstmal darum einen technischen Wechsel auf S/4HANA zu vollziehen.

Die Tools der SAP in dieser Phase sind der BSR (Business Scenario Recommendation), sowie der FAR (Fiori Apps Recommendation) Report. Basierend auf KPIs (Key Performance Indicators) aus dem System analysieren diese Reporte mögliche Prozessschwachpunkte und empfehlen Lösungen durch S/4HANA.

Der Bitech Mehrwert: Erfahrene Berater führen die Reports mit Ihrem Team aus und analysieren die Ergebnisse. Darauf basierend wird eine Handlungsempfehlung und Unterlage für die Abstimmung mit Ihren Stakeholdern und Sponsoren erstellt.

 

Phase 2: Check

Welchen Anpassungsbedarf hat mein Unternehmen

Zielgruppe / Empfänger in dieser Phase sind in dieser Phase die Fachbereiche des Unternehmens, aber auch die IT.

Das Tool der SAP in dieser Phase ist der SAP Readiness Check. Im Rahmen dieser Auswertung werden die Eigenentwicklungen, aber auch Drittanbieter Lösungen auf Kompatibilität zu S/4HANA überprüft. Anpassungsbedarfe werden aufgezeigt. Ebenfalls wird basierend auf der aktuellen Nutzung des Systems ein erster Indikator für ein notwendiges Sizing des neuen Systems geliefert. Ebenfalls liefert der Check die für Ihr Unternehmen relevanten Simplification Items. Das heißt welche Transaktionen entfallen oder werden durch neue ersetzt.

SAP S/4HANA Oberfläche

Abbildung: Readiness Check (Grafik: SAP)

Der Bitech Mehrwert: Erfahrene Berater führen den Readiness Check mit Ihrem Team aus und analysieren die Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in der 3. Phase für die FitGap Workshops genutzt. Mit einem Kernteam können zudem die Ergebnisse des Readiness Checks auf Relevanz geprüft und so der Umfang für die Workshops mit den Fachbereichen reduziert werden.

 

Phase 3: FitGap

Feststellung des Anpassungsbedarfs für Ihr Unternehmen

Zielgruppe / Empfänger sind in dieser Phase die Fachbereiche.

In dieser Phase geht es um die Veränderungen. Sei es zwangsweise aufgrund eines Simplification Items oder „freiwillig“ durch eine neue Funktionalität. Das Vorgehen in diesen Workshops mit den Fachbereichen ist einfach. Die Veränderung wird demonstriert und in der Regel auch auf dem Testsystem der Bitech – oder wenn schon vorhanden auf einer Sandbox – „ausprobiert“. Dabei betrachtet man den Standard versus der unternehmensspezifischen Verwendung.

Am Ende wird der Unterschied (englisch: gap) identifiziert, bewertet (Aufwand) und nach dem MoSCoW Prinzip (Must, Should, Could / Wouldn’t) priorisiert. Dies erfolgt für jeden Prozess. Am Ende steht ein Delta Konzept und der geschätzte Aufwand, der dann für die Umsetzungsphase freigegeben werden muss. Ist der Aufwand zu hoch, können Anforderungen gemäß Priorität auch in ein Backlog verschoben und nach dem Go Live umgesetzt werden.

SAP Priorisierung

Abbildung: Schema (Grafik: Bitech.AG)

Der Bitech Mehrwert: Falls zu dem Projektzeitpunkt noch kein Testsystem bzw. eine Sandbox bereitstehen, stellen wir unser S/4HANA System zum Ausprobieren zur Verfügung. Darüber hinaus können wir bei Priorisierung aufgrund unserer Erfahrung unterstützen. Als neutrale Instanz moderieren wir gerne die Workshops und protokollieren die Entscheidungen.

 

Unterstützung in der Umsetzung

S/4HANA Realisierung

Abbildung: Realisierungsphase (Grafik: Bitech.AG)

 

Phase 4: Umsetzung / Migration

Im Rahmen der Umsetzungsphase unterstützen wir Sie bei Bedarf und setzen mit Ihrer IT die identifizierten Anpassungen um. Ist das Ziel eine Greenfield Implementation, bereiten wir mit Ihren Fachbereichen die Migrationsdaten auf und führen die spätere Migration durch. Ist das Ziel Brownfield unterstützen wir Sie bei der Konvertierung und zeigen Ihnen wie Sie die Nichtverfügbarkeit (Downtime) Ihres Produktivsystems reduzieren können. Erfahrene Entwickler unterstützen Sie bei der Anpassung Ihrer Eigenentwicklung. Wir helfen Ihnen bei der Konfiguration oder Installation von Fiori Anwendungen. Skalierbar – je nach Unterstützungsbedarf vervollständigen unsere Experten Ihr Team.

Der Bitech Mehrwert: Erfahrung aus diversen S/4HANA Projekten verschiedener Größen und Branchen. Oft haben wir Lösungen bereits implementiert und können diese in Ihrem Projekt nutzen. Unser Partnerstatus bei der SAP verhilft zudem bei Bedarf schneller zu Antworten und Lösungen.

 

Phase 5: Test / Go Live

Das Problem in der Testphase ist, dass Ihre Fachbereiche meist nur wenig Zeit haben. Hier können wir zum einen durch erfahrene Testmanager bei Planung und Koordinierung unterstützen, zum anderen bei Bedarf auch bei der Durchführung der Tests. Der Solution Manager der SAP ermöglicht zu dem prozessuales und automatisiertes Testen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie hier Aufwand und Zeit im Rahmen der Tests sparen können.

Der Bitech Mehrwert: Erfahrung aus diversen S/4HANA Projekten verschiedener Größen und Branchen. Wir verfügen zudem über Templates, die wir auf Ihren Bedarf anpassen können.

Eine S/4HANA Einführung bietet die Gelegenheit, Geschäftsprozesse neu zu definieren oder zu gestalten, aber auch bei Beibehaltung der bestehenden Prozesse empfiehlt es sich, Reportingstrukturen neu zu denken:

Die Performance der HANA Datenbank, die vereinfachten Strukturen des S/4HANA-Datenmodells und die Flexibilität in der Gestaltung der Fiori-basierten Oberflächen ermöglichen eine völlig neue Unterstützung der Geschäftsprozesse z.B. auch durch Kombination analytischer und transaktionaler Apps.

Aber auch die rein analytischen Vorgänge können durch das S/4HANA Embedded Analytics und den performanten Direktzugriff auf die operativen Daten neu gestaltet werden. Planungssysteme sind anzudenken, um in den Kennzahlensystemen den anfallenden IST-Werten Planwerte gegenüberzustellen.

Zudem bieten Techniken des maschinellen Lernens Optionen zur automatischen Verarbeitung.

Die voranschreitende Verwendung von SAP Analytics Cloud (SAC) innerhalb von S/4HANA, insbesondere in der Cloud-basierten Installation, aber auch in der OnPremise-Variante ist ein weiterer Aspekt, der in den Überlegungen zum zu wählenden, analytischen Modell eine Rolle spielt.

Die SAC unterstützt nicht nur den Self-Service-Gedanken beim Informationszugang, sondern ermöglicht Kollaboration und erweitert die übliche Reportingfunktionalität um ein umfangreiches Dashboarding. Verschiedene Engines steuern weitere Funktionen zur Planung und Vorhersage bei.

Schließlich ist auch der Einsatz einer Enterprise Datawarehouse (EDW)-Lösung abzuwägen. Diese bietet weitere Integrationsmöglichkeiten unterschiedlicher Datenquellen, insbesondere Einbeziehung von non-SAP-Datenquellen und Big Data. Die separate Datenplattform ermöglicht darüber hinaus eine unabhängige Datenhaltung mit historischen Daten und Sichten.

Insbesondere wenn eine EDW-Lösung bereits besteht, ist die Auswirkung einer S/4HANA-Einführung im Hinblick auf die Verwendbarkeit der Extraktoren, Änderung von Datenstrukturen und Datentypen zu beachten.

Der Bitech Mehrwert: Erfahrung mit analytischen Anwendungen aus dem Geschäftsbereich BI ergänzt die Beratungskompetenz im Business Consulting. Sie erhalten Beratung aus einer Hand zur Schaffung einer integrierten und ganzheitlichen Reportinglösung eines intelligenten Unternehmens.

Porträt Dirk Schmaus

Im Dialog mit der Bitech.AG

Dirk Schmaus . Vorstandsvorsitzender

Treten Sie in den Dialog mit der Bitech.AG! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Anregungen. Auf Wunsch informieren wir Sie über die Bitech.AG und stellen Ihnen unsere Leistungen persönlich vor.

  • 02171 / 7230-0