Einleitung

Erfahren Sie in diesem Whitepaper wie SAP ILM (Information Lifecycle Management) Ihr S/4HANA-Migrationsprojekt beschleunigen und die entstehenden Kosten senken kann.

Ausgangssituation

Ihr Unternehmen steht vor der Migration auf S/4HANA. Entweder sehen Sie sich aufgrund des bevorstehenden Endes des Mainstream Supports von SAP ECC dazu gezwungen oder aber Sie wollen von einem leistungsstarken System profitieren, das auf der In-Memory-Computing-Technologie SAP HANA aufsetzt.

Bei der Planung der Migration fällt auf, dass Ihr Unternehmen über große Mengen an Daten verfügt, da bisher nicht die Notwendigkeit gesehen wurde, Daten zu archivieren. Dabei müssen viele Daten längst nicht mehr aufbewahrt werden oder schlimmer noch: sie dürfen nicht mehr aufbewahrt werden.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu überlegen, ob nicht mehr benötigte Daten im Vorfeld der Migration mit SAP ILM von der Datenbank gelöscht und archiviert bzw. vernichtet werden sollten.

Was ist SAP ILM?

SAP Information Lifecycle Management (kurz ILM) ist ein Modul der SAP, das Sie und Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Ihre Daten über den gesamten Lebenszyklus zu verwalten – von der Datenerhebung über Speicherung, Nutzung und Vermehrung bis hin zur Datenvernichtung.

ILM Lebenszyklus Daten

Mit SAP ILM können Sie Regeln und Richtlinien definieren, die widerspiegeln, wo Ihre Daten gespeichert werden, wie lange Ihre Daten aufbewahrt werden sollen und wann Ihre Daten vernichtet werden können bzw. sollen.

ILM Lebenszyklus Daten

Durch die Archivierung älterer, nicht mehr aktiver Daten mit SAP ILM entlasten Sie Ihre produktiven Systeme, indem die Daten in ein Archiv-System ausgelagert werden.

Hier verbleiben sie für einen definierten Aufbewahrungszeitraum, welcher meist nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen definiert wird. Zugriff auf die archivierten und gesperrten Daten hat nur noch ein festgelegter Personenkreis.

Nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums trennen Sie sich von den Altlasten und vernichten die nicht mehr benötigten Daten. Daten, die nicht mehr aufbewahrt werden müssen, können auch direkt aus der Datenbank vernichtet werden und müssen nicht erst in Archive ausgelagert werden.

Durch den Einsatz von SAP ILM stellen Sie sicher, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften archiviert und gelöscht werden. Auch ist sichergestellt, dass archivierte Daten durch entsprechende Sperren nur einem minimierten Personenkreis zur Verfügung stehen.

Interessant für Sie wird sein, dass für die Nutzung von SAP ILM (zur Umsetzung der DSGVO) keine zusätzlichen Lizenzkosten anfallen. Die Lizenz ist bereits in der ERP Lizenz enthalten. Der Funktionsumfang des Retention Managements kann ohne zusätzliche Kosten genutzt werden.

Welchen Nutzen hat SAP ILM bei der Migration auf S/4HANA?

Mit SAP ILM räumen Sie im Vorfeld der Migration auf S/4HANA Ihre Datenbank auf. Uralte Daten können direkt vernichtet werden. Nicht mehr produktive, aber aufbewahrungspflichtige Daten werden hingegen archiviert und in kostengünstigeren Archiv-Systemen abgelegt.

Der Datenbestand der zu migrierenden Daten reduziert sich. Dies führt unweigerlich zu einer Kostenreduktion, da kostspieliger Speicherplatz der S/4HANA-Datenbank zukünftig eingespart werden kann.

Des Weiteren wird die Qualität der zu migrierenden Daten verbessert. Inkonsistente Daten können schon vor der Migration mit SAP ILM identifiziert und bereinigt werden. Fehlerhafte Daten werden gar nicht erst migriert.

Das gesamte Migrationsprojekt wird durch den vorherigen Einsatz von SAP ILM beschleunigt, da weniger Daten migriert werden müssen. Das führt zu geringeren Ausfallzeiten und senkt die Gesamtkosten des Migrationsprojekts.

Vorteile

Die Vorteile, die für einen Einsatz von SAP ILM im Vorfeld der S/4HANA-Migration sprechen, hier noch einmal kurz und knapp zusammengefasst:

  • Reduzierung der Datenmenge
  • Optimierung des Speicherplatzes

  • Verbesserung der Datenqualität und der Datenkonsistenz

  • Beschleunigung der Datenmigration

  • Reduzierung der Ausfallzeiten

  • Kostenreduktion

Fazit

Durch den Einsatz von SAP ILM zur Daten-Archivierung lässt sich das Datenvolumen für die Migration auf S/4HANA im Vorfeld deutlich reduzieren. Infolgedessen reduzieren sich auch der Umfang und die Gesamtkosten des Migrationsprojekts: SAP ILM wird zum Booster für Ihre S/4HANA-Migration!

Unser Know-how für SAP Lösungen

BW-Integrierte Planung
SAP HANA
SAP Business Objects
SAP BO Design Studio
Dashboards & Cockpits
SAP Analytics Cloud
SAP Fiori
Reporting
Business Analytics
SAP UX/SAPUI5
SAP BW

Im Dialog mit der Bitech.AG

Daniel Reichardt . SAP Processes

Treten Sie in den Dialog mit der Bitech.AG! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Anregungen. Auf Wunsch informieren wir Sie über die Bitech.AG und stellen Ihnen unsere Leistungen persönlich vor.