Einleitung

In einer digitalisierten Welt spielen Stammdaten eine zentrale Rolle für Unternehmen. Sie bilden das Fundament für Geschäftsprozesse und Entscheidungen. Doch die manuelle Anlage und Pflege von Stammdaten kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie die Implementierung von KI in eine SAP-Umgebung die Effizienz bei der Stammdatenanlage erhöhen und gleichzeitig Fehlerquellen minimieren kann.

Ausgangssituation

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Stammdaten in SAP-Systemen manuell zu verwalten. Diese Prozesse erfordern eine hohe Genauigkeit, da fehlerhafte Stammdaten zu Problemen in den Geschäftsprozessen führen können. Besonders bei der Anlage neuer Stammdaten wie Kunden-, Lieferanten- oder Materialstammdaten sind Fehler und Redundanzen keine Seltenheit. Häufig fehlen standardisierte Abläufe, was die Effizienz beeinträchtigt. Die Einführung von KI in diesen Prozess bietet die Möglichkeit, manuelle Schritte zu automatisieren und die Datenqualität signifikant zu verbessern.

Was ist KI in der SAP Stammdatenanlage?

Künstliche Intelligenz (KI) in der Stammdatenanlage bezieht sich auf den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen und intelligenten Systemen, die dazu in der Lage sind, Stammdaten zu analysieren, zu erstellen und zu optimieren. Durch den Einsatz von KI kann das System Datenmuster erkennen, Datenvorschläge machen und bereits existierende Daten auf Konsistenz und Vollständigkeit überprüfen. KI unterstützt zudem dabei, Dubletten zu vermeiden und Daten auf Basis von historischen Informationen zu validieren.

In einer SAP-Umgebung kann KI die Stammdatenpflege automatisieren und Vorschläge für die Datenerstellung und -anpassung geben. Unternehmen profitieren von konsistenteren und hochwertigeren Stammdaten, was zu reibungsloseren Geschäftsprozessen führt.

Welchen Nutzen hat KI in der Stammdatenanlage?

Die Einführung von KI in der Stammdatenverwaltung bietet zahlreiche Vorteile:

1.

Automatisierung von Routineaufgaben

KI-basierte Systeme können viele der manuellen Aufgaben bei der Stammdatenpflege übernehmen, wie die Erfassung und Validierung von Daten. Dies reduziert den Arbeitsaufwand erheblich und gibt Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren.

2.

Verbesserung der Datenqualität

Durch den Einsatz von KI werden Daten auf Konsistenz, Vollständigkeit und Korrektheit geprüft. So werden potenzielle Fehlerquellen bereits im Vorfeld erkannt und beseitigt, bevor sie in das SAP-System gelangen.

3.

Reduzierung von Fehlern

Manuelle Dateneingaben sind oft fehleranfällig. KI-Systeme minimieren diese Fehler, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen abgleichen und Dubletten identifizieren. Dies sorgt für eine höhere Datenintegrität.

4.

Skalierbarkeit

Mit KI lassen sich große Datenmengen effizient verwalten. Unternehmen, die täglich zahlreiche Stammdaten anlegen oder aktualisieren müssen, können durch KI eine erhebliche Zeitersparnis und höhere Effizienz erzielen.

5.

Kostenersparnis

Durch die Automatisierung von Prozessen und die Reduktion von Fehlern sinken langfristig die Betriebskosten. Manuelle Fehler, die zu teuren Korrekturen führen, werden durch ein KI-basiertes Stammdatenmanagement minimiert.

Vorteile der KI-gestützten Stammdatenanlage in SAP

Die Integration von KI in die Stammdatenanlage bietet mehrere strategische Vorteile, die für Unternehmen jeder Größe relevant sind:

  • Effizienzsteigerung: Routineaufgaben bei der Stammdatenpflege werden automatisiert, was den Zeitaufwand erheblich reduziert.

  • Bessere Datenqualität: KI prüft Daten auf Vollständigkeit und Konsistenz, was zu einer höheren Datenqualität führt.

  • Fehlerreduktion: KI minimiert menschliche Fehler durch automatisierte Validierungsprozesse.

  • Schnelle Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können auf veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen schneller reagieren, da die Datenpflege effizienter erfolgt.

  • Zukunftssicherheit: KI-Systeme können mit der Zeit lernen und sich verbessern, was eine stetige Optimierung der Stammdatenverwaltung gewährleistet.

Wie funktioniert die Integration von KI in SAP?

Die Implementierung von KI in SAP-Systeme erfolgt in mehreren Schritten:

1.

Datenanalyse

Zu Beginn werden vorhandene Stammdaten analysiert, um Muster zu erkennen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. KI-Systeme lernen dabei, welche Datenkriterien für die Datenerstellung und -pflege relevant sind.

2.

Modellentwicklung

Basierend auf den gesammelten Daten wird ein Machine-Learning-Modell entwickelt, das in der Lage ist, Stammdaten automatisch zu validieren, anzulegen und zu optimieren.

Egal ob der Prompt falsch angegeben wird „Artikle“ anstatt „Artikel“ oder „Produgt“ anstatt „Produkt“ die KI ist so intelligent und legt das korrekte Material an.

Auch die Erfassung von Materialien in anderen Sprachen z.B. Englisch oder Spanisch werden von der KI richtig erkannt und korrekt umgesetzt.

3.

Integration in SAP

Das KI-Modell wird in die bestehende SAP-Umgebung integriert. Hier können KI-basierte Algorithmen direkt mit den vorhandenen SAP-Modulen (z. B. SAP MDG – Master Data Governance) zusammenarbeiten und die Stammdatenpflege unterstützen.

4.

Kontinuierliche Optimierung

KI-Systeme lernen kontinuierlich aus den eingegebenen Daten und passen ihre Vorschläge und Entscheidungen entsprechend an. Dies sorgt für eine stetige Verbesserung der Datenqualität und Effizienz.

Fazit

Die Stammdatenanlage mit KI in einer SAP-Umgebung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch Automatisierung, Verbesserung der Datenqualität und Fehlerreduktion wird die Effizienz der Datenpflege erheblich gesteigert. Unternehmen können nicht nur die Qualität ihrer Stammdaten verbessern, sondern auch Kosten senken und langfristig wettbewerbsfähiger agieren. KI wird somit zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Verwaltung von Stammdaten in modernen SAP-Systemen.

Die Bitech AG unterstützt Sie bei der Implementierung von KI unterstützter Stammdatenanlange in Ihrem SAP System. Sprechen Sie uns an.

Unser Know-how für SAP Lösungen

BW-Integrierte Planung
SAP HANA
SAP Business Objects
SAP BO Design Studio
Dashboards & Cockpits
SAP Analytics Cloud
SAP Fiori
Reporting
Business Analytics
SAP UX/SAPUI5
SAP BW

Im Dialog mit der Bitech.AG

Thorsten Lehmann . Vorstand

Treten Sie in den Dialog mit der Bitech.AG! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Anregungen. Auf Wunsch informieren wir Sie über die Bitech.AG und stellen Ihnen unsere Leistungen persönlich vor.