Update Best Practise S/4HANA 1909: Universelle Verrechnungen in SAP S/4HANA

Um die Mehrwerte durch S/4HANA zu bewerten empfehlen wir im Rahmen einer Voranalyse / Vorstudie Potentiale für Ihre Geschäftsprozesse in Bezug auf Vereinfachung oder Verbesserung zu bewerten. Wir möchten Ihnen gerne verschiedene Beispiele (Scope Items) vorstellen, um Anregungen zu geben, welche Bestandteile einen Mehrwert für Ihrer Prozesse darstellen kann.

Mit der Version 1909 hat die SAP die Verrechnungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität verbessert. Wesentlicher Aspekt bilden dabei die Umstellung auf eine Verwaltung und Ausführung mit Unterstützung von Fiori Kacheln. Funktionell wird nun auch in den Verrechnungen das neue integrative S/4 Datenmodell unterstützt, in dem FI- und CO Verrechnungen, die Kombination von IST und Plan, sowie die Verrechnungen in verschiedenen Berichtswährungen möglich sind. Zusätzlich gibt es Simulationsmöglichkeiten und generell wird der gesamte Prozess durch geführte Prozeduren und Validierungen unterstützt.

Die universelle Verrechnung umfasst nicht die Leistungsverrechnung von internen Aufträgen oder PSP-Elementen.

Zentraler Punkt für die Verwaltung der Allokationszyklen und -segmenten ist nun eine Fiori Kachel (Verrechnungen verwalten). Im Einstiegsbild werden die vorhandenen Zyklen für alle berechtigten Kontexte dargestellt (ist ein Benutzer nur für die Kostenstellenverrechnung berechtigt, sind die anderen Kontexte nicht verfügbar. Auf Segmentebene können mehrere Verrechnungsregeln zugeordnet werden, analog zur Zyklus-Segment-Technik (z. B. Verteilung (Transaktion KSV1)).

(Quelle SAP.AG)

Mithilfe der SAP Fiori Kachel Verrechnungen ausführen können Sie bereits definierte Zyklen ausführen. Zudem bietet die Kachel eine Analyse über die abgeschlossenen Echt- und Testläufe. Es werden drei Benutzeransichten angeboten:

(1) Ansicht nach Ausführung

Liste der abgeschlossenen Ausführungsjobs und -status, um einen Drilldown zum ausführlichen Ausführungsbericht durchzuführen

(Quelle SAP.AG)

(2) Ansicht nach Zyklus

Ansicht der Zyklusstatus für ausgewählte Geschäftsperioden

(Quelle SAP.AG)

(3) Verrechnungsbericht

Enthält detaillierte Informationen zu Absendern, Empfängern, Journaleinträgen und Meldungen. Der Reiter „Verrechnungsergebnisse“ enthält eine hilfreiche Netzwerkgrafik zur Visualisierung der Zuordnungsinteraktionen zwischen Sendern (links) und Empfängern (rechts) mit Filteroption auf beiden Seiten der Beziehung.

(Quelle SAP.AG)

Den vollständigen Prozess können Sie sich im Übrigen auch im SAP Best Practices Explorer anschauen (inkl. Prozessübersicht) und eventuelle Deltas zu Ihren heutigen Funktionalitäten identifizieren:

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur neuen universellen Verrechnung in SAP S/4HANA zur Verfügung. Interessieren Sie sich für einen vollständigen Überblick von neuen Funktionalitäten im Controlling, dann unterstützen Sie und Ihre fachlichen Kolleg*innen gerne im Rahmen eines Delta – Workshop. Hier haben Sie auch die Möglichkeiten die neuen Funktionalitäten in einer Testumgebung auszuprobieren und die möglichen Verbesserungen zu bewerten.