EU-DSGVO » Telekom Case Study wird zum DSAG-Dauerbrenner

Für den verschärften Datenschutz beginnt die heiße Phase, denn ab dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Hierdurch werden viele Grundsätze des alten BDSG Bundesdatenschutzgesetz weiter verschärft.

Kopfschmerzen bereiten in vielen Betrieben neben den technischen Anpassungen insbesondere die hohen Bußgelder von bis zu 20 Mio. Euro oder von bis zu 4 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs, je nachdem, welcher der Beträge höher ist. Schon allein deshalb ist die neue Datenschutzgrundverordnung kein Thema, das auf die leichte Schulter genommen werden darf. Ganz im Gegenteil: Statt abwarten und Kaffee trinken ist Handlungsbedarf angesagt!

Ralph Sauerbier – Unser Experte im DSAG AK Datenarchivierung und ILM

In ihrer Funktion als Sprachrohr und Interessenvertretung hat sich die DSAG Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. schon frühzeitig die Herausforderung Datenschutz auf ihre Fahne geschrieben. Regelmäßig beherrscht die neue EU-Verordnung den Erfahrungs- und Diskussionsaustausch im DSAG Arbeitskreis Datensicherung und ILM.

Ständig mit von der Partie ist Ralph Sauerbier, unser Spezialist für ILM Information Lifecycle Management. Sein Know-how und seine Erfahrungen sind bereits in das erfolgreich abgeschlossene Projekt der Telekom AG: „Einführung und Betrieb von Löschfunktionen im SAP HCM“ eingeflossen. Da das Telekom-Projekt schon vor einigen Jahren von der punktgenau business consulting GmbH und der Bitech.AG erfolgreich abgeschlossen wurde, verfügen wir heute über einen Fundus praktischer Erfahrungen sowohl aus der Projektphase als auch über den Einsatz in der Praxis.

Projekt der Telekom AG als Praxis-Referenz

Michael Koch von der Deutschen Telekom IT GmbH, der als Experte für SAP HCM die Anwendungsarchitektur verantwortet, und Dr. Ingo Kautz von der punktgenau business consulting GmbH, der die Projektleitung Datenschutzfunktionen im SAP HCM übernahm, haben den „Erfahrungsbericht über die Einführung und den Betrieb von Löschfunktionen im SAP HCM“ zusammengetragen, um konkrete Informationen aus der betrieblichen Umsetzung in den DSAG AK Datensicherung und ILM einzubringen. Die Präsentation steht weiter unten zum Download zur Verfügung.

Starke Nachfrage: Telekom Case Study wird zum Dauerbrenner!

Welche Priorität dieses Thema aktuell immer noch hat, zeigt das hohe Interesse seitens der Teilnehmer. Am 27. März 2018 wurde die Case Study der Telekom bereits zum dritten Mal von Michael Koch und Dr. Ingo Kautz im DSAG Arbeitskreis präsentiert. Routiniert beantwortete Ralph Sauerbier von der Bitech.AG dem Publikum seine Fragen zum Thema ILM und davon gab es reichlich.

Bislang besuchten schätzungsweise knapp 1.000 SAP-Anwender, Fachbereichsleiter und ITler die Präsentationen im Rahmen des Thementages der DSAG. Damit entwickelt sich der Telekom-Vortrag zum Dauerbrenner und Publikumsmagneten. Die nächste Präsentation findet voraussichtlich am 13. Juni 2018 beim Sommertreffen des AK Datenschutz und ILM statt.

Viele Unternehmen haben ihre EU-DSGVO Hausaufgaben noch nicht gemacht!

Ein Blick auf die Agenda des letzten DSAG Arbeitskreises, der am 27. März 2018 in St.Leon-Rot stattfand, und das große Interesse seitens der Teilnehmer legt nahe, dass die praktische Umsetzung der Datenschutz-Neuregelung trotz des bevorstehenden Inkrafttretens am 25. Mai 2018 noch lange nicht durch ist.

Agenda AK Datensicherung und ILM vom 27. März 2018 in St. Leon-Rot

  • Gesetzliche Regelungen der Datenschutzgrundverordnung

  • Überblick Functions & Features SAP Business Suite & SAP S/4HANA zum Datenschutz

  • Vereinfachtes Sperren und Löschen personenbezogener Daten in SAP-Systemen

  • Kundenbeispiel: Löschung von Daten im SAP HCM der Deutschen Telekom

  • Vorgehensmodell für ein Einführungsprojekt EU-DSGVO in SAP

  • Datenschutz in der SAP-Cloud

  • Erfahrungsberichte EU-DSGVO aus der Beratung

Da zwingt sich geradezu der Eindruck auf, dass viele Unternehmen die Übergangsphase von gut 2 Jahren mit der Einführung des BDSG scheinbar gar nicht oder nicht effektiv genutzt haben und jetzt noch ganz am Anfang stehen. Um die rechtlichen Anforderungen der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutzgrundverordung (EU-DSGVO) zu erfüllen, sollten Unternehmen schleunigst den datenschutzkonformen Umgang mit ihren Daten sicherstellen. Wer seine Hausaufgaben nicht machen will, darf alternativ über die Bildung von Rücklagen nachdenken. Die Höhe der drohenden Bußgelder ist bereits schwindelerregend – ganz zu schweigen vom Imageschaden, dessen Wucht aktuell gerade Facebook zu spüren bekommt.

Wer sich etwas näher mit der Datenschutzproblematik auseinandersetzt, wird schnell erkennen, dass mit ILM-Einführung, Datenlöschung, Zugriffsbegrenzung und Analyse des Berechtigungskonzeptes noch lange nicht alles erledigt ist. Doch zumindest ist dies ein erster Schritt in Richtung Konformität.

Rechtzeitig informiert: „SAP HCM richtig cleanen und rechtlich sauber bleiben!“

Bereits vor anderthalb Jahren haben wir die Fallstricke des zukünftigen Datenschutzes im SAP HCM angepackt und unsere Kunden informiert. Vielleicht erinnern Sie sich noch: „SAP HCM richtig cleanen und rechtlich sauber bleiben!“ lautete das Motto unseres damalige Business Breakfasts. Seinerzeit schon mit an Bord waren Dr. Ingo Kautz von der punktgenau und Ralph Sauerbier, die gemeinsam unsere Kunden über die rechtlichen Aspekte in Bezug auf SAP HCM informierten und mögliche Umsetzungswege zur Datenlöschung im SAP Standard mittels ILM skizzierten.

Experten zum Thema Datenlöschen im SAP HCM

Case Study der Telekom als PDF-Download