SAP Analytics Cloud SAC

Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist das neue strategisches Produkt der SAP für alle Anforderungen rund um die Bereiche:

  • Business Intelligence

  • Planung

  • Prognose/Predictive

Die SAP Analytics Cloud bietet agile BI-Tools zur Analyse, Visualisierung und Planung in einer zentralen Anwendung. Antworten stehen so jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung. Eine der klaren Stärken ist die Visualisierung von Daten, welche ohne Programmierung geschieht. So haben Sie sehr schnell ein vorzeigbares Dashboard zusammen geklickt.

Das Darstellen der Inhalte ist auf verschiedensten Endgeräten vorgesehen.

SAP Analytics Cloud im Web Browser

SAP Analytics Cloud auf iOS-Endgerät

Egal auf welchem Gerät: Aussagekräftige Self-Service Analysen und Dashboards können schnell und einfach durch Business Anwender erstellt, um weitere Informationen ergänzt, bearbeitet und kommuniziert werden (Kommentarfunktion) sowie die Ergebnisse mit Kollegen besprochen und diskutiert werden (Collaboration).

Planung in der SAP Analytics Cloud

Als neues Flaggschiff im Bereich Planung bietet die SAP Analytics Cloud den Benutzern viele Vorteil gegenüber bisherigen Planungslösungen. Dazu gehören:

Versionsgetriebene Planung – Erstellen Sie sich einfach einen eigene Planungsversion, bearbeiten Sie diese und teilen Sie sie mit ihren Kollegen zur Abstimmung.

Planungsstammdaten – Erfassen Sie neue Stammdaten, die sie für die Planung brauchen, die aber noch nicht in Ihren Systemen angelegt sind, direkt in der Planung um mit dem Planungsprozess nicht erst auf die Anlage warten zu müssen. Planen Sie so neue Produkte, Projekte, Investitionen und vieles mehr ohne Abhängigkeiten zu anderen Systemen.

Ein modernes Planungsfrontend – Ob Sie das Webfrontend der SAC zur Planung nutzen oder doch lieber im Excel mit Analysis for Office planen die SAC bietet Ihnen hier ein einfach anzupassendes User interface mit vielen Unterstützungsfunktionen wie Prozentualer-Veränderung, Verteilungsfunktionen uvm.

Werttreiberbäume – Nutzen Sie Werttreiberbäume zur Planung und Simulation Ihrer Wertschöpfung. Hier können Sie nicht nur die Zusammenhänge darstellen, sondern diese auch direkt ändern und die Auswirkungen Ihrer Änderung nachverfolgen.

Technologie

Als Software as a Service (SaaS) basiert die SAP Analytics Cloud (SAC) auf SAP HANA und nutzt die

  • SAP HANA Cloud Platform (HCP) mit ihrer Datenspeicherung

  • Cloud-Konnektoren für den Datenzugriff.

D.h. die SAP übernimmt das Hosting, die Wartung und alle notwendigen Updates der Analytics Cloud, die somit stets auf dem aktuellen Release Stand ist.

Mit der SAC nutzen Sie alle Vorteile einer Cloud Software, die Anwendung ist auf allen Geräten mit Internetzugang und installiertem Google Chrome oder MS Edge nutzbar (keine Client Installation notwendig) sowie auf mobilen Endgeräten mit iOS Betriebssystem.

Die SAP Analytics Cloud unterscheidet zwischen sog. Live und Import-Verbindungen. Importverbindungen laden Daten in die Cloud, während bei Live-Verbindungen die Daten ihr Unternehmensnetzwerk nicht verlassen und lediglich die Anzeigekomponenten der SAC genutzt werden. Das heißt ihre Daten werden nur in der Cloud gespeichert, wenn sie einen Import-Verbindung nutzen.

Verbindungen zu verschiedensten Systemen sind möglich, gern Beraten wir Sie hierzu im Rahmen eines Workshops.

Datensicherheit

Die SAP Analytics Cloud kann aktuell bei der SAP oder Amazon Web Services (AWS) gehostet werden. Als Kunde können Sie Ihr favorisiertes Data Center bestimmen, ansonsten wird das räumlich Nächste gewählt. Es gibt Data Center in Europa (Frankfurt und St. Leon Rot), Asien (Tokyo und Beijing), Australien (Sydney), Südamerika (Sao Paulo) sowie Nordamerika (Ashburn, Sterling, Montreal, Toronto und Chandler).

Die SAP nutzt weltweit Rechenzentren der höchsten Sicherheitsstufe. Der TÜV, KPMG und auch die SAP selbst überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob die Technik und die Infrastruktur einwandfrei funktionieren. Die SAP Cloud wird mehrmals im Jahr durch externe Prüfer gemäß der folgenden Standards geprüft

  • ISO 27001 (IT Operations)

  • ISO 9001 (Quality Management)

  • ISAE3402 und SSAE16 (IKS – Einhaltung und Kontrolle definierter Prozesse bei der Informationsverarbeitung)

Um es noch einmal klarzustellen, mit Live-Verbindungen werden keine Unternehmensdaten in die Cloud repliziert.

Empfehlung

Die SAP Analytics Cloud ist geeignet für den Business Anwender für den Einsatz von

Werttreiberbäume – Nutzen Sie Werttreiberbäume zur Planung und Simulation Ihrer Wertschöpfung. Hier können Sie nicht nur die Zusammenhänge darstellen, sondern diese auch direkt ändern und die Auswirkungen Ihrer Änderung nachverfolgen.

  • Self-Service-Analysen

  • Erstellung von Dashboards

  • Management Reporting

  • Finanzplanung

Die SAP Analytics Cloud unterstützt Ihre Anwender an vielen Stellen mit Vorschlägen bei der Arbeit und ist somit auf den Business Anwender zugeschnitten. Unsere Kunden zeigen sich begeistert von den neuen Möglichkeiten.

Sollten die von der SAC bezüglich des Aufbaus von Stories nicht ausreichen, bietet die SAC mit der Funktionalität „Analytic Designer“ eine Entwicklungsoption zur Gestaltung analytischer Applikationen bzw. Planungsanwendungen. Wesentliche Unterschiede haben wir unter dem Thema

herausgearbeitet.

Was das Thema Cloud angeht, so sollten alle Kunden, die offen für Cloudlösungen sind, einen Einsatz starten. Kunden, die sich mit dem Thema Cloud schwertun, sollten eine faktenbasierte Entscheidung bezüglich Cloud oder nicht Cloud fällen. Grundlage für die Entscheidung sollten Aspekte sein wie

  • Total Cost of Ownership

  • Service Level Agreements (SLAs)

  • Funktionen und Usability.

Wir bieten Ihnen einen SAP Analytics Cloud Workshop an, in welchem Sie von unseren Erfahrungen profitieren und wir Ihnen die Lösung demonstrieren.

Verwandte Themen