Einleitung

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung immer stärker in den Fokus rücken, wird es für Unternehmen zunehmend wichtig, ihre Leistungen in diesen Bereichen transparent zu machen. ESG (Environmental, Social, Governance) Reporting wird damit nicht nur zu einem kritischen Wettbewerbsfaktor, sondern je nach Unternehmensgröße und Branche auch zu einer rechtlichen Verpflichtung.

ESG-Reporting – was ist das eigentlich?

Unter ESG-Reporting wird die Berichterstattung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen verstanden. Sie besteht aus drei Komponenten:

Environmental (Umwelt): Dieser Aspekt umfasst die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf die Umwelt. Berichtet wird unter anderem über Treibhausgasemissionen, den Wasserverbrauch, die Luftverschmutzung, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Schutz der biologischen Vielfalt.

Social (Sozial): Kennzahlen dieses Bereichs ergeben sich aus Beziehungen des Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Themen wie Arbeitsbedingungen, Diversität, Inklusion und Menschenrechte sind typische Inhalte dieses Berichtsbereichs.

Governance (Unternehmensführung): Dieser Teil befasst sich mit der Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird. Governance-Aspekte umfassen unter anderem die Unternehmensführungsstrukturen, Geschäftspraktiken und Ethik, die Vergütungsanreize der Führungskräfte, Korruptionsbekämpfung und Risikomanagement.

Vorgehensweise zur Implementierung eines ESG-Reportings

Ihr Unternehmen steht vor der Migration auf S/4HANA. Entweder sehen Sie sich aufgrund des bevorstehenden Endes des Mainstream Supports von SAP ECC dazu gezwungen oder aber Sie wollen von einem leistungsstarken System profitieren, das auf der In-Memory-Computing-Technologie SAP HANA aufsetzt.

Bei der Planung der Migration fällt auf, dass Ihr Unternehmen über große Mengen an Daten verfügt, da bisher nicht die Notwendigkeit gesehen wurde, Daten zu archivieren. Dabei müssen viele Daten längst nicht mehr aufbewahrt werden oder schlimmer noch: sie dürfen nicht mehr aufbewahrt werden.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu überlegen, ob nicht mehr benötigte Daten im Vorfeld der Migration mit SAP ILM von der Datenbank gelöscht und archiviert bzw. vernichtet werden sollten.

Kontinuierliche Verbesserung

1. Rahmenbedingungen schaffen

Ziel definieren, gesetzliche Anforderungen klären, Scope festlegen

2. Datenmanagement

Datenquellen identifizieren (intern/ extern), Berechnung zusätzlicher Kennzahlen, Implementierung neuer Technologien

3. Toolauswahl und -anbindung

Anbindung aller Datenquellen an ausgewählte Plattform

4. Reportingoberfläche schaffen

Dashboards erstellen und an Reportingstandards anpassen

Gesetzgebung – Das Wichtigste im Überblick

Vorteile für die Umsetzung eines ESG-Reportings

Auch ohne gegenwärtige gesetzliche Verpflichtung gibt es überzeugende Gründe für Unternehmen, proaktiv ESG-Reporting zu betreiben. Derzeit mag zwar keine explizite Anforderung zur Offenlegung von ESG-Kriterien bestehen, doch der Trend bewegt sich eindeutig in Richtung strengerer Offenlegungspflichten. Zahlreiche Gesetzgebungsorgane und Regulierungsbehörden verschiedener Ebenen entwickeln bereits neue Richtlinien, die zukünftige ESG-Anforderungen präzisieren und ausweiten werden.

Vorteile von ESG-Reporting für Unternehmen:

Image und Markenwahrnehmung

Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung sind zunehmend wichtige Faktoren für die Markenwahrnehmung bei Kunden, Geschäftspartnern und potenziellen Mitarbeitern.

Risikomanagement

Durch die Identifizierung von ESG-Risiken (z.B. Umweltrisiken, soziale Ungerechtigkeit, Governance-Probleme) können Unternehmen proaktiv frühzeitig Maßnahmen ergreifen.

Investorenfreundlichkeit

Investoren legen zunehmend Wert auf nachhaltige Anlagen. Verstärkt wird dies durch die o. g. Sustainable Finance Disclosure Regulation für Finanzdienstleister.

SAP S/4 HANA als leistungsstarker Partner für Ihr ESG Reporting

Zahlreiche für das ESG-Reporting essentielle Daten sind bereits in SAP S/4HANA verfügbar. Dazu gehören unter anderem Mitarbeiterkennzahlen, die den Sozialkennzahlen zugeordnet werden, sowie die Ausgaben für den Umweltschutz. Diese Informationen erlauben es Unternehmen, präzise Berichte über ihre soziale Verantwortung und ökologische Maßnahmen zu erstellen. Darüber hinaus gibt es weitere für das ESG-Reporting relevante Kennzahlen, die zwar nicht direkt erhoben werden können, sich aber mit Hilfe von Daten aus dem SAP-System berechnen lassen. Das betrifft vor allem Kennzahlen aus der Produktion. Hierzu gehören zum Beispiel Daten über den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch oder die Abfallerzeugung in der Produktion. Diese Informationen sind entscheidend, um die ökologische Effizienz und die Einhaltung von Umweltstandards zu bewerten.

Darüber hinaus gibt es Anforderungen an die Berichterstattung, die die gesamte Lieferkette betreffen. Hier können Daten aus Produkten der SAP Business Network-Landschaft herangezogen werden. Dies ermöglicht Unternehmen nicht nur die Überwachung ihrer eigenen Emissionen, sondern auch die ihrer Lieferanten und Dienstleister. Durch die Nutzung der SAP Business Network-Landschaft kann ein Unternehmen also eine umfassende Transparenz über seine Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette erzielen.

Nachhaltigkeitsreporting mit SAP

SAP bietet diverse Lösungen für das Erstellen von ESG-Berichten an, die nicht nur das Reporting, sondern auch das Erfassen weiterer ESG-Kennzahlen abdecken. Hierzu zählen Produkte wie der SAP Sustainability Control Tower, der SAP Footprint Manager und SAP Responsible Design and Production. Diese sind in der Regel über die SAP Business Technology Platform (BTP) mit dem S/4HANA-System verbunden.

Quelle: SAP (2022) URL: https://news.sap.com/2022/11/data-foundation-for-esg-reporting-steering-sap-sustainability-control-tower/ abgerufen am: 30.04.2024

Alternativ können auch individuelle Lösungen zum Beispiel mit der SAP Analytics Cloud (SAC) entwickelt werden. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir gerne eine maßgeschneiderte Lösung, die optimal zu Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrer Systemlandschaft passt.

Fazit

Durch den Einsatz von SAP S/4 HANA lassen sich bereits heute wichtige Kennzahlen zur ESG Berichterstattung ermitteln, um somit nachhaltiger zu produzieren und soziale Verantwortung zu übernehmen.

Unser Know-how für SAP Lösungen

BW-Integrierte Planung
SAP HANA
SAP Business Objects
SAP BO Design Studio
Dashboards & Cockpits
SAP Analytics Cloud
SAP Fiori
Reporting
Business Analytics
SAP UX/SAPUI5
SAP BW

Im Dialog mit der Bitech.AG

Thorsten Lehmann . Vorstand

Treten Sie in den Dialog mit der Bitech.AG! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Anregungen. Auf Wunsch informieren wir Sie über die Bitech.AG und stellen Ihnen unsere Leistungen persönlich vor.