Goodbye R/3! Hello S/4HANA! DSAG Jahreskongress 2017 thematisierte Welten-Wechsel

Sichtweisen sind entscheidend! Dies wissen unsere Kunden zu schätzen. Es macht schon einen gehörigen Unterschied, ob ein IT-Berater die Perspektive der SAP einnimmt und die neusten Entwicklungen aus Walldorf im Fokus hat, oder wie die Bitech.AG sich der Neutralität verpflichtet und daher eine optimale Beratungsqualität gewährleisten kann, die eben die bestmögliche Lösung für den Kunden forciert. Dass unser Denken und Handeln nicht immer den Umsatz der SAP beflügelt, tangiert weniger, denn schließlich leben wir die Philosophie einer unabhängigen SAP Beratung und genau dies zeichnet uns seit zwei Jahrzehnten aus.

Die Sichtweise aus der täglichen Praxis ist für eine möglichst objektive Beratung von entscheidender Bedeutung. Deshalb gehört der Besuch des DSAG Jahreskongresses 2017, der vom 26. bis 28. September im Bremer Congress Centrum stattfand, zum Pflichtprogramm der Bitech.AG. Nirgendwo werden Entwicklungen, Probleme und Forderungen aus Anwendersicht gebündelter präsentiert, analysiert und diskutiert wie auf dem jährlichen Event der DSAG Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V.

Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Verbindung von ERP und digitalen Plattformen. Das Motto „Zwischen den Welten“ symbolisierte nicht nur diese Verbindung, sondern auch den momentanen Status der SAP Welten R/3 und S/4HANA. Viele neue Begriffe, wie beispielsweise SAP Leonardo, geben schon einen Vorgeschmack auf die noch kommenden Entwicklungen. Obwohl, Begriff oder Projekt? Nein, SAP Leonardo ist kein einzelnes Projekt, sondern der neue Zentralbegriff für diverse Projekte und Lösungen der SAP.

Allen Anstrengungen ist die Zuordnung ins Umfeld von IoT (Internet of Things) sicher. SAP Leonardo Bridge sorgt für die Auswertung und Darstellung von Daten, während SAP Leonardo IoT Edge die Geräte – oder treffender gesagt – die „Things“ des IoT an die Cloud anbinden soll. Wobei die Betonung auf „soll“ liegt, denn außer einer Vielzahl von Publikationen sind noch lange nicht alle Komponenten fertig entwickelt oder gar für den Praxiseinsatz verfügbar.

Ganz anders läuft es bei SAP S/4HANA. Hier stellt die SAP mit der Version 1709 bereits heute eine umfangreiche ERP-Business-Suite zur Verfügung. Im Rahmen des DSAG-Jahreskongresses wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Migration von R/3 nach S/4 diskutiert und vorgestellt. Sowohl Greenfield- wie auch Brownfield-Ansätze haben dabei Ihre Berechtigung. Verschiedene technische Tools erleichtern die Prüfung der Systeme (S/4HANA Readiness Check).

Ein hartes Stück Arbeit ist und bleibt die Analyse der Simplification List der SAP. Hier sind Neuerungen, Abweichungen und nicht mehr vorhandene Funktionalitäten beschrieben. Die Analyse der bestehenden Prozesse und der Abgleich gegen diese Simplification List ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Migration. Und da sind wir schon bei dem Stichwort, das uns über Jahre hinaus beschäftigten wird. Die Bitech.AG wird ihre Kunden bei der Migration begleiten. Damit stehen sie auf der sicheren Seite und profitieren von der langjährigen Prozess-Erfahrung sowie den S/4HANA Systemen der Bitech.AG.

Der Welten-Wechsel: Schneller als gedacht!

Selbstverständlich greifen wir in individuellen Workshops auch Ihre ganz speziellen Prozesse auf und zeigen Ihnen Ihren ganz speziellen Weg zu S/4HANA. Wir klären Fragen rund um die Business Intelligence und schaffen Klarheit, wenn es um SAP Analytics geht und differenzieren zwischen SAP S/4HANA Embeddet Analytics und SAP BW/4HANA als Strategic Analytics. Wir klären auf und erläutern was geht und wo Gefahren drohen. So rät die SAP in einer Präsentation aus dem Februar 2017 beispielsweise dringend vom Embedded BW für einen Einsatz als Data Warehouse (EDW) ab. Auch spielt die Größe der Datenmenge eine Rolle und wird für die Embedded BW-Daten mit maximal 20 % des Systemvolumens beziffert.

Sie sehen, es kommt eine Menge an Informations- und Aufklärungsarbeit auf uns zu. Kein Wunder, denn wir stehen ja ebenso wie Sie „Zwischen den Welten“. Wünschenswert wäre jetzt ein kleiner Klick auf den Button „Goodbye R/3! Hello S/4HANA!“. Den gibt es zwar nicht wirklich, wäre aber eine tolle Sache, oder?

DSAG Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.

Die DSAG Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. in Walldorf ist eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, darauf hinzuwirken, dass bedarfsgerechte SAP-Lösungen geschaffen werden sowie den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP zu fördern. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 3.000 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 55.000 Mitgliedspersonen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert. Weiter Informationen finden Sie auf der DSAG-Website.