S/4HANA Stock Room Management – die (WM-)Rolle rückwärts?

Der Blog-Eintrag der SAP von Ende Juni liegt nun schon einige Monate zurück. In dieser Zeit haben sicher nicht nur wir von der Bitech AG die Aussagen hinterfragt, verifiziert und in einen Gesamtkontext gebracht. Mit dieser News möchten wir Sie an unseren Überlegungen und Erkenntnissen teilhaben lassen.
Im ECC ist das Warehouse Management (WM) die integrierte und lizenzfreie Variante, eine Lagerverwaltung (zentral oder dezentral) aufzusetzen. Das WM detailliert damit über die Lagernummer die Bestandssituation auf dem Lagerort und bildet die physischen Warenbewegungen ab. Das WM erweitert damit die Bestandsführung des Inventory Management (MM-IM).
Der Sachstand im S/4HANA hat einige Evolutionsstufen durchlaufen. Das klassische WM sollte entfallen, dann sollte es ein Compatibility Pack geben:
Nun erscheint das WM wieder im SAP S/4HANA 1909.
Natürlich unter einem neuen Namen „S/4HANA Stock Room Management“. Warum natürlich? Nun, zum einen haben regelmäßige Umbenennungen bei der SAP eine gewisse Tradition, zum anderen ist das Stock Room Management ein funktionsreduziertes WM.
Was fehlt also im Stock Room Management?
Last but not least kann das Stock Room Management nicht dezentral betrieben werden.
Ein kompletter Abgleich zwischen WM, embedded EWM, decentralized EWM, Basic EWM, Advanced EWM und dem Stock Room Management würde den Rahmen der Bitech NewsWall sprengen.
Neben den oben bereits verlinkten SAP-Informationen möchte ich Ihnen als Mehrwert noch einen Abgleich der EWM-Funktionalitäten in diesem Blog-Eintrag ans Herz legen:
Zudem möchte ich meine Einschätzung zur aktuellen Lage im Bereich der WM-Lösungen unter S/4HANA mit Ihnen teilen.
Einige unserer Kunden sind international agierende Konzerne mit einer Vielzahl von Lägern und entsprechend komplexen logistischen Prozessen. Um diese Prozesse optimal an die jeweiligen, oft standortbedingten, Anforderungen anzupassen, wurden umfangreiche Eigenentwicklungen vorgenommen. Dies verbunden mit einem Customizing, welches die WM-Funktionalitäten maximal nutzt. Für diesen Kundenkreis kann das Stock Room Management allenfalls ein Notbehelf auf dem Weg zum EWM sein. Es fallen einfach zu viele Funktionen weg, um die bestehenden Lagerprozesse längerfristig über Wasser zu halten.
Damit wäre das EWM dann der richtige Weg? Nun….jein. Solche Konzerne setzen häufig das Wavemanagement ein, also Kommissionierwellen. Diese Funktion ist im Advanced EWM enthalten. Aber nicht im Basic EWM. Das Advanced EWM ist jedoch separat lizenzpflichtig, im Gegensatz zum Basic EWM. Und das Wavemanagement ist lediglich eins von vielen Beispielen.
Auf einem S/4HANA lässt sich sehr leicht prüfen, ob für eine Lagernummer Advanced-Funktionen genutzt werden. Dazu führen Sie den Report /SCWM/RP_COMPLIANCE_CHECK auf diesem System aus. Dieser Audit-Report dient nicht dazu zu entscheiden, ob die Advanced-Funktionen benötigt werden, sondern, ob diese aktuell bereits genutzt werden.
Zurück zum Stock Room Management: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Stock Room Management für weniger komplexe Lagerprozesse ein geeigneter Ersatz für das ECC-WM sein kann. Wichtig ist, die Anforderungen und die Funktionalitäten (sowie die Restriktionen) sauber zu eruieren und abzugleichen. Zudem müssen zukünftige Anforderungen in Betracht gezogen werden. Das ECC-WM wurde schon seit vielen Jahren nicht mehr weiterentwickelt, sodass das Stock Room Management eine relativ alte Basis geerbt hat und ebenso wenig weiterentwickelt werden wird.
Was heißt das konkret?
Es geht kein Weg an der Analyse der aktuellen und geplanten logistischen Prozesse vorbei. Diese sind abzugleichen gegen den Funktionsumfang der jeweiligen SAP WM-Lösungen und mit einer perspektivischen Ausrichtung der eigenen Anforderungen zu komplettieren. Im Rahmen dieser Analyse müssen dringend auch Eigenentwicklungen, User-Exits, mobile Scannersysteme und angebundene Fördertechnik betrachtet werden.
Die Bitech AG berät bereits seit über 15 Jahren im Bereich der Lagerlogistik, prozessual wie technologisch. Mobile Lösungen auf neustem technischem Niveau (Fiori, SAPUI5) stellen die Kompatibilität zwischen ECC und S/4HANA her.
Wir sind Ihr Navi im Dschungel der Lösungen und Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an, wir führen die notwendigen Analysen und Workshops genauso wie die technischen Umsetzungen gemeinsam mit Ihnen durch.