Über 100 Besucher verfolgten Neuauflage der Telekom-Case Study „Löschung von Daten im SAP HCM“

Sehr gut besucht war das Sommertreffen 2018 des DSAG Arbeitskreises Datenarchivierung und ILM. Hochinteressante und topaktuelle Vorträge zum Thema Information Lifecycle Management (ILM) und die damit verbundene Umsetzung der EU-DSGVO lockten eine stetig wachsende Teilnehmerzahl aus den Reihen der Mitglieder am 13. Juni 2018 in die SAP-Allee nach St. Leon-Rot.

Programm

  • Löschung von Daten im SAP HCM der Deutschen Telekom

  • Customer Connection für Datenarchivierung & ILM

  • ILM Store

  • ILM Retention Management für EU-DSGVO

DSGVO-Konformität jetzt in vielen Unternehmen auf Prio 1

Datenschutztechnisch ist nun seit dem 25. Mai 2018, dem Inkrafttreten der EU-DSGVO, Schluss mit lustig. Die EU-Datenschutzgrundverordnung eröffnet jede Menge Angriffspunkte und beschäftigt auf klagender und verteidigender Seite vermutlich schon eine ganze Armada von Rechtsanwälten, Justiziaren und Staatsanwälten. Lohnenswert allemal, denn mögliche Strafen erreichen schnell schwindelerregende Höhen.

Wenn Ihr Unternehmen in Sachen DSGVO noch nicht ganz so gut aufgestellt ist, wie es eigentlich sein sollte, dann stehen Sie mit diesem Problem nicht allein. Die Mehrheit der Betriebe hat sich noch nicht in den Zustand der EU-DSGVO-Konformität versetzt. Verständlich, denn dies geht nicht von heute auf morgen und muss Schritt für Schritt auf den Weg gebracht werden. An den Fragen der Teilnehmer ließ sich deutlich ablesen: Das Thema ist auf breiter Front nun endlich angekommen und die meisten Unternehmen sind auf der Reise in Richtung DSGVO-Konformität oder zumindest mit ihren Reisevorbereitungen beschäftigt.

Daher zeigten die Mitglieder erneut großes Interesse am ersten Programmpunkt, der Case Study „Löschung von Daten im SAP HCM der Deutschen Telekom“. Über die Präsentation, die immer wieder auf den letzten Zusammenkünften des DSAG Arbeitskreises Datenarchivierung und ILM vorgestellt wurde und deshalb quasi schon zum Pflichtteil gehört, haben wir in einer der letzten Beiträge ausführlich berichtet. Weitere Infos und Download der Case Study finden Sie unter:

  • EU-DSGVO » Telekom Case Study wird zum DSAG-Dauerbrenner

Im Laufe der Zeit wurde auch die Telekom-Präsentation aktualisiert. Zwar sind die Basisinhalte gleich geblieben, jedoch „lebt“ auch diese Case Study und entwickelt sich genauso wie das ILM von Vortrag zu Vortrag weiter. Daher wurde auch dem Publikum, das die Präsentation bereits kannte, immer wieder neue, interessante und weiterführende Informationen vermittelt.

ILM-Experten standen Rede und Antwort

Neben Michael Koch von der Deutschen Telekom IT GmbH, Dr. Ingo Kautz von der punktgenau business consulting GmbH gehörte auch Ralph Sauerbier von der Bitech.AG zum ILM-Expertenteam. Er stand den Besuchern Rede und Antwort und konnte dabei sein Know-how sowie die Erfahrung aus dem bereits abgeschlossenen Projekt „Löschung von Daten im SAP HCM der Deutschen Telekom“ einbringen.

Häufig nachgefragt: Einschränkung der Datenverwendung bzw. Sperrung von Daten

Besonderes Interesse zeigte das Publikum an den Möglichkeiten zur Einschränkung der Datenverwendung bzw. der Datensperrung auf Grundlage §35 Abs. 3 BDSG bzw. gemäß Art. 17 Abs. 3 der EU-DSGVO. Das folgende Schaubild verdeutlicht, wann sich eine Sperrung der Daten gemäß EU-DSGVO anbietet und damit eine Löschung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann.

Nach Beendigung der Zweckbestimmung (End of Business EoB) beginnt die Sperrphase, da entsprechende Aufbewahrungsfristen eine Löschung der Daten unterbindet und die Verwendung bzw. Bearbeitung der Daten eingeschränkt werden müssen.